NeuroCoreModell®
ein einfacher Ansatz mit starker Wirkung
Werteorientierung: Ihr Kompass für persönliche Entwicklung.
Beim NeuroCoreModell® steht der Mensch – der Kunde – im Zentrum, umgeben von sechs Wertedimensionen. Das NeuroCoreModell® ist ein in seiner Struktur komplexes und gleichzeitig für die Anwendung in der Praxis einfaches WERTEmodell, das sich sofort im Alltag umsetzen und anwenden lässt.
Es nimmt Bezug auf Experten wie den Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther oder den Neuromarketing-Guru Martin Lindstrom und basiert auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften, die u.a. besagen, dass Werte, Emotionen und Gefühle ausschlaggebend sind für unser Tun und Handeln und im Ergebnis (Kauf)-Entscheidungen bewusst oder unbewusst beeinflussen.
Kombiniert mit meiner fast 30jährigen Erfahrung, geschätzten >100.000 geführten Kundengesprächen und dem Blick auf Unternehmen wie WÜRTH, die Hotelkette Rietz-Chariton oder BOSCH, zeigt das Modell eine Methode, bei der Werteorientierung und eine wertschätzende Kommunikation der Schlüssel ins Herz der Menschen ist. Unabhängig der Rolle in der wir mit ihnen im Dialog stehen.
Die bewusste und konsequente Anwendung des Modells führt zu einem Bewusstseinswandel und einer Veränderung der inneren Haltung. Sie schafft eine emotionale Vertrauensbasis für das Erreichen von beruflichen und persönlichen Zielen, langfristigen Beziehungen und führt letztendlich zu besseren Ergebnissen. Ergebnisse, die sich sowohl in monitärer, gesellschaftlicher als auch sozialer Form darstellen lassen.
Das NeuroCoreModell® kann somit auch Ausdruck einer Unternehmenskultur sein.
Vielen Dank für den interessanten und erkenntnisreichen Vormittag. Ich habe gemerkt, wie wichtig das nicht nur für mich ist und wie uns ein Coaching helfen kann. Ich habe festgestellt, das wir einfach alle in unserer Kommunikation wachsen können und somit effizienter werden, weil z.B. Doppelarbeiten wegfallen. Ich fand die Arbeit mit Ihnen bereichernd, individuell und persönlich.
Gabriele Wiberg, Dresden
Einmalig in Deutschland
MehrWERTE-Seminar
ACHTUNG: Das MehrWERTE-Seminar findet in 2022 nur in Präsenz statt. Infos und Buchung unter: kontakt@kok-vertrieb.com
Kurs 2021 - 5
Termine
- 1. Modul: 21.09.2021
- 2. Modul: 23.09.2021
- 3. Modul: 25.09.2021
Uhrzeit
- jeweils 09:30 – 11:00 Uhr
Medium
- Zoom Online-Meeting
Kurs 2021 - 6
Termine
- 1. Modul: 09.11.2021
- 2. Modul: 11.11.2021
- 3. Modul: 13.11.2021
Uhrzeit
- jeweils 09:30 – 11:00 Uhr
Medium
- Zoom Online-Meeting
Kurs 2021 - 7
Termine
- 1. Modul: 23.11.2021
- 2. Modul: 25.11.2021
- 3. Modul: 27.11.2021
Uhrzeit
- jeweils 09:30 – 11:00 Uhr
Medium
- Zoom Online-Meeting
Kurs 2021 - 8
Termine
- 1. Modul: 07.12.2021
- 2. Modul: 09.12.2021
- 3. Modul: 11.12.2021
Uhrzeit
- jeweils 09:30 – 11:00 Uhr
Medium
- Zoom Online-Meeting
Häufig gestellte Fragen
Was sind die technischen Voraussetzungen?
Du benötigst:
- Computer (PC, Laptop oder Mac) oder ein Tablet oder Smartphone
- Eine stabile Internetverbindung, idealerweise mit LAN-Kabel
- Lautsprecher und Mikrofon am Endgerät, eventuell Headset
- Webcam im Endgerät oder separat installiert
- Tageslicht von vorn
Ist Vorwissen erforderlich?
Spezielles Vorwissen ist nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an Menschen, die mithilfe des NeuroCoreModells das Entscheidungsverhalten ihrer Kunden (kaufen oder nicht kaufen) besser verstehen wollen und Interesse an einem werteorientierten Verkaufsansatz haben. Berufserfahrene profitieren ebenso wie Berufseinsteiger.
Wie lange brauche ich, um das Gelernte anwenden zu können?
Die Inhalte sind praxisnah und das Seminar ist interaktiv. Das Gelernte lässt sich sofort im Alltag umsetzen und anwenden – beruflich und privat.
Wie erhalte ich die Zugangsdaten zum Seminar?
Die Buchung erfolgt über Digistore24.com. Sobald Du Deinen Kurs gebucht hast, erhältst Du den Link zum Einwählen in das Zoom-Meeting. Bitte schaue gegebenenfalls auch in Deinem Spam-Ordner nach.
Noch ein Tipp: Finanzierungsmöglichkeiten
Die meisten Bundesländer in Deutschland unterstützen individuelle oder berufliche Weiterbildung finanziell und bieten Fördermöglichkeiten an.